Die richtige Standortwahl für ein Gewächshaus
Ein Gewächshaus ist in vielen Gärten eine beliebte Ausstattung, um Pflanzen gedeihen zu lassen. Die Intention für die Nutzung ist dabei sehr vielschichtig. So beherbergen einerseits Gärtner in den Glashäusern Pflanzen, die in unseren klimatischen Bedingungen ohne Wärmezugabe nicht überleben würden, zum anderen wachsen und gedeihen darin Nutzpflanzen, um ganzjährig Ernteerträge von Gurken, Tomaten oder Salaten einzufahren.
Abhängig von der Wahl des passenden Treibhauses ergibt sich auch der Zweck des Nutzens. Ein Foliengewächshaus ist für die warmen Monate des Jahres bestimmt und dient zur Unterstützung im Wachstum oder zur Anzucht von Jungpflanzen. Glashäuser oder Orangerien hingegen sind ganzjährig nutzbar. Zusätzlich installierte Heizungen und Belüftungssysteme sowie eine eigenständige Wasserversorgung bieten neue und ungeahnte Möglichkeiten.
Um erfolgreich zu gärtnern, ist dabei vor allem die Standortwahl Ihres Gewächshauses entscheidend. Wir haben für Sie im Folgenden wertvolle Tipps und Tricks für die beste Platzwahl.
Die optimale Standortwahl für ein Gewächshaus ermitteln
In jedem Bereich des Gartens kann grundsätzlich ein Gewächshaus aufgestellt werden. Bei Folienhäusern ist die Nutzung nur für einen bestimmten Zeitraum eingeplant, mit den ersten kalten Nächten verschwindet es von der Bildfläche. Bei gläsernen Gewächshäusern, die einen festen Platz erhalten, spielen nutzungseffiziente und optische Gesichtspunkte eine Rolle.
Generell gilt für beide Arten: Ein Gewächshaus wirkt wie eine Verschönerung des Gartens und sollte sich hervorragend in das Gesamtbild einfügen.
Stellen Sie vorher folgende Fragen:
- Soll das Gewächshaus am Haus angelehnt sein?
- Wie viel Grundfläche steht im Garten zur Verfügung?
- Wie wollen Sie das Gewächshaus nutzen? (Anzucht, Wintergarten, Balkon)
- Wie sind die Bodenbeschaffenheiten für ein Fundament?
- Welche Pflanzen will ich anbauen und welche Bedingungen gibt es für die Anzucht?
Auf die Details wollen wir weiter eingehen, damit Sie den Standorte für Ihren Garten finden.
Harmonie im Garten
Vor allem bei festinstallierten Gewächshäusern aus Glas sollten Sie in Ruhe über den richtigen Standort nachdenken. Die meisten Glashäuser erfordern ein Fundament im Boden (Beispiele auf unserer FAQ Seite), so dass Sie Beete um das Gewächshaus mit ausreichen Abstand planen sollte. Wege und um und im Gewächshaus, die gepflastert werden sind ebenfalls im Vorfeld zu bedenken.
Einige Gärtner entscheiden sich für einen komplett betonierten Untergrund. Der Vorteil besteht darin, dass der Erdboden nicht getauscht werden muss, weil der Anbau der Pflanzen in Töpfen erfolgt. Ein Gewächshaus nahe am Mauerwerk des Hauses oder in der Nähe von hohen Hecken ist ein idealer Standort. Die Umgebung fungiert zugleich als Windschutz.
Auf den Bildern erhalten Sie ein paar Inspirationen, wie Sie das Gewächshaus in den Garten einfügen können. In einem sind Randsteine verlegt, die Beete um das Gewächshaus angeordnet und Rindmulch als Wege versteuert.
Auf einem weiteren Bild sind im Gewächshaus nur wenige Beetflächen, aber Platz zum Sitzen. Die Pflastersteine sind sowohl um, als auch unter dem Gewächshaus. Grasflächen und Außenbeete sind mit Abstand platziert.
Wenn Sie einen Weg oder Gehplatten herum auslegen können Sie das Gewächshaus gut mit Blumenkästen einfügen, wie Sie auf dem letzten Bild sehen.
Allgemeine Faktoren für die Standortwahl Ihres Gewächshauses
In erster Linie müssen Sie sich einen Überblick über die örtlichen Gegebenheiten verschaffen, wenn Sie Pflanzen in einem Glashaus kultivieren möchten. Neben dem Lichteinfall, dem Windschutz und einer angepassten Versorgungslage spielen Hindernisse eine gewichtige Rolle.
Stehen größere Bäume direkt neben dem angedachten Platz, kann sich das ungünstig auf das Wachstum und den Ernteertrag auswirken. Nadel- und Laubbäume wachsen mit den Jahren immer weiter und nehmen häufig das Licht weg, das für den Anbau benötigt wird. Hinzu kommt, dass rund um den Baumbewuchs ein erhöhter Reinigungsaufwand besteht.
Ebenfalls ungeeignet sind Hanglagen. Besonders im Winter fließt die kalte Luft von oben nach unten und hüllt das Gewächshaus ein, so dass die zusätzliche Beheizung dabei dringend erforderlich sein wird. In manchen Regionen ist es allerdings nicht anders möglich, als die Standortwahl für das Gewächshaus an einem Hang zu bestimmen. Zur Unterstützung der baulichen Statik sind zusätzliche Sicherungen notwendig und gegebenenfalls eine additive Isolierung, um auch in der kalten Jahreszeit wachstumsbegünstigende Bedingungen vorzufinden.
Windschutz für Gewächshäuser
Mit den klimatischen Veränderungen der letzten Jahre wurde das Wetter in den Herbst- und Frühlingsmonaten auch häufig stürmischer. Kräftige Winde stellen mittlerweile große Herausforderungen für Ihr Gewächshaus und die damit verbundene Standortwahl dar. Die erste Option bei der Suche nach einem geeigneten Platz ist es also, nach einem windgeschützten Fleckchen zu suchen, damit Ihr Glashaus standhält. Die Nähe zu Hecken oder Hauswänden eignet sich dabei ideal als natürlicher Windschutz.
Um der gesamten Statik eines Glashauses von Anfang an ausreichend Sicherheit zu gewähren, ist der Bau eines Fundamentes von enormer Bedeutung. Besonders zum Ende der Gartensaison locken Heimwerkermärkte mit unschlagbaren Angeboten. Allerdings kommt schnell die Ernüchterung. Aus Zeitgründen oder Platzmangel wird das erforderliche Fundament als punktuelle Betonsicherung an den wichtigsten Positionen gegossen und anschließend mit dem mitgelieferten Stahlfundament verankert. Sicherer wäre dabei ein umlaufendes Fundament bis an den Grundrahmen.
Fällt die Standortwahl des Gewächshauses im Nachhinein als ungünstig aus, lassen sich verschiedene Nachbesserungen tätigen, bei denen selbst die Treibhäuser in Leichtbauweise ausreichend geschützt werden. Zusätzliche Aluminiumprofile, die an der Außenseite des Gewächshauses befestigt werden, stabilisieren das gesamte Konstrukt. Erdnägel und stabile Verbinder aus Stahl halten die Seitenwände an der gewünschten Stelle. Der Nachbesserung können Sie allerdings vorbeugen, wenn Sie im Vorfeld die Gewächshaus Standortwahl zuverlässig entscheiden.
Beispiele aus unserer Gallerie
Dieses Mauergewächshaus steht sehr nah an einer Abgrenzungsmauer und ist dadurch gut windgeschützt.
Ein Streifenfundament sichert die Konstruktion und verhindert, dass sie durch Winde oder Stürme die Position verlässt
Der Lichteinfall & Sonnendauer
Beobachten Sie bestenfalls im Winter bevor Sie ihr Glashaus aufbauen möchten, wo die Sonne besonders lange scheint, falls die Nutzung auch in der kalten Jahreszeit geplant ist.
Freistehende Gewächshäuser, die auch im Winter genutzt werden, stehen ideal, wenn Sie von Ost nach West ausgerichtet sind. Wollen Sie lediglich Gemüse im Sommer anbauen, entscheiden Sie sich für eine Nord-Süd-Ausrichtung der Längsachse. Damit ist eine möglichst lange Sonneneinstrahlung garantiert.
Anlehngewächshäuser, die ihren bevorzugten Standort an Häusermauern besitzen, richten Sie am besten nach Süden hin aus.
Lichtverhältnisse im Wechsel der Jahreszeiten
Der Sonnenverlauf ist essenziell für die Ertragskraft im Gewächshaus. Da das Grundprinzip eines Treibhauses darin besteht, Sonne und Wärme einzufangen, zu speichern und für die angebauten Pflanzen zu nutzen, ist bei der Gewächshaus Standortwahl der jährliche Einfall der Sonne zu beachten. Mit Hilfe von Apps lassen sich Lichtausbeute und der natürliche Sonnenverlauf langfristig überprüfen. Die Analyse kann dafür ganzjährig getätigt und die Änderung des Sonneneinfallwinkels zuverlässig überprüft werden.
Besonders die langen Tage im Sommer mit einer hochstehenden Sonne bieten völlig andere Lichtverhältnisse als die kurzen Wintertage mit tiefstehender Sonne. Um über das ganze Jahr in den Genuss von einer maximalen Sonnenausbeute zu gelangen, ist bei der Gewächshaus Standortwahl außerdem die Ausrichtung wichtig. Ob Sie Ihr Treibhaus längs oder quer stellen, entscheidet schlussendlich das einfallende Licht.
Während die tiefe Sonne im Winter hauptsächlich durch die Seitenflächen des Glashauses ins Innere gelangt, fällt im Sommer das Licht durch die Dachflächen. Nutzen Sie Ihr Gewächshaus in den kalten Monaten lediglich zur Überwinterung, ist die Ausrichtung weniger relevant. Auch beim Gemüseanbau im Sommer steht mit der Ost-West-Ausrichtung oder einem Nord-Süd-Standort ausreichend Sonnenwärme zur Verfügung. Kultivieren Sie Ihre Pflanzen hauptsächlich im Winter, ist die Ost-West-Ausrichtung ein absolutes Muss.
Versorgungsleitungen für Strom und Wasser
Nachdem bereits der Lichteinfall akribisch geprüft wurde und die Ost-West-Ausrichtung für die Standortwahl entscheidend ist, ist bei der Entscheidung ebenfalls die notwendige Versorgung mit Wasser und Elektrizität einzubeziehen.
Gärtner, die auch im Winter Gemüse oder exotische Pflanzen kultivieren möchten, kommen ohne zusätzliche Heizung nicht aus. Für eine Vielzahl an Obst und Gemüse reichen frostfreie Temperaturen nicht aus, sie benötigen zusätzliche Wärme. Dafür ist es unerlässlich, dass sich ein Stromanschluss in der Nähe befindet. Elektrisch betriebene Heizgeräte sind eine schnelle und unkomplizierte Wahl der Beheizung, im Gegensatz zu den intensiven Kosten bei der Anschaffung von Ölheizungen und Holz-Brennöfen.
Besonders im Sommer ist der Bedarf an Wasser sehr hoch, die Pflanzen möchten schließlich wachsen und gedeihen. Die Standortwahl des Gewächshauses an einem Wasseranschluss auszurichten, ist daher eine gute Entscheidung. Das Verlegen von langen Wasserschläuchen oder das Schleppen von schweren Gießkannen und vor allem lange Laufwege gehören mit einer günstigen Standortwahl Ihres Gewächshauses der Vergangenheit an.
Gesetzliche Regelungen für die Gewächshaus Standortwahl
Vorweggenommen: es gibt in Deutschland keine einheitlichen gesetzlichen Regelungen für den Bau oder das Aufstellen eines Gewächshauses. Regionale Unterschiede oder kleingärtnerische Bestimmungen fließen dennoch in die Gewächshaus Standortwahl ein. Für feststehende Gewächshäuser, die baulichen Grundlagen unterliegen, ist es relevant, in welchem Gebiet das Aufstellen erfolgt. Bei einem klar definierten Bebauungsplan muss eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden, ob das Glashaus seinen Platz finden darf.
Von Bundesland zu Bundesland ist ebenfalls unterschiedlich geregelt, welche Größe – respektive welches Volumen – ein Gewächshaus aufweisen darf. Während in Niedersachsen bereits sechs Kubikmeter genehmigungspflichtig sind, sind es en Bayern 75 Kubikmeter. Soll das Gewächshaus als Wintergarten oder Wohnfläche mit Toilette oder Feuerstelle genutzt werden, bedarf es deutschlandweit einer Baugenehmigung.
Kleingärtnerische Gewächshäuser sind in der Regel nicht genehmigungspflichtig. Zumeist sind die zum Kauf angebotenen Glashäuser und Orangerien im juristisch verankerten Rahmen der Landesbauordnungen. Entscheidend ist dabei die Nutzung als Anbaufläche und die eventuell vorhandene Firsthöhe.
In vielen Gärten ist allerdings eine gesamte überdachte Fläche von 24 Quadratmetern nicht zu überschreiten und ausreichend Abstand zu den Nachbargrundstücken einzuhalten. Sind im Garten bereits ein Häuschen und ein Geräteschuppen vorhanden, ist dabei zu prüfen, wie viel Spielraum für ein Gewächshaus bleibt. Im Zuge der gegenseitigen Rücksichtnahme ist bei der Gewächshaus Standortwahl auch ein Gespräch mit dem Nachbarn nötig, um nicht direkt vor seiner Terrasse ein Glashaus aufzubauen, welches am Ende die Sicht versperrt und Unmut erzeugt.
Den richtigen Platz finden: Checkliste für die optimale Standortwahl
Neben dem Wunsch, in einem Garten nach getaner Arbeit zu entspannen, ist das Bedürfnis nach frischem Obst und Gemüse das ganze Jahr über gewachsen. Junge Menschen, Familien mit Kindern und eingefleischte Hobbygärtner entscheiden sich immer häufiger für ein Gewächshaus. Ganz gleich, ob Sie sich für ein Folienzelt entscheiden und es nur in den Sommermonaten nutzen möchten oder ob Sie ganzjährig Obst, Gemüse oder sogar exotische Früchte in einem Glashaus anbauen möchten – für die Gewächshaus Standortwahl sind einige entscheidende Kriterien unbedingt zu beachten:
- Welche Größe soll das Gewächshaus aufweisen und ist dafür eine Baugenehmigung erforderlich?
- Wie ist der Licht- und Sonneneinfall in den Wintermonaten und im Sommer?
- Fällt am gewählten Standort die Sonne zur Mittagszeit direkt in das Gewächshaus?
- Steht das Glashaus oder Folienzelt jederzeit windgeschützt?
- Ist der ausgesuchte Standort vor allem morgens und abends nicht zu kalt für das Gewächshaus?
- Befinden sich Strom- und Wasseranschluss für eine optimale Versorgung der Pflanzen in der Nähe des Gewächshauses?